150 Jahre Eisenbahn in Soltau

Heute

Auf einen Blick

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts zählte die Lüneburger Heide zu den
eisenbahnärmsten Gebieten des aufstrebenden Kaiserreiches.
Es gab aber schon 1863 erste Pläne, die Hafenstadt Hamburg über
Hannover mit dem Ruhrgebiet zu verbinden. Viele solcher Vorhaben
setzte man dann verstärkt nach der Reichsgründung 1871 um.


Für die Strecke von Bremen nach Berlin wurde am 15. April 1873 das
Teilstück zwischen Uelzen und Langwedel über Soltau eröffnet. Damit
ging es auch mit der kleinen Stadt aufwärts. Diese Bahnstrecke bekam
bald, da die meisten Auswanderer aus dem Osten sie zur Einschiffung
in Bremerhaven nutzten, den inoffiziellen Namen „Amerikalinie“.


Bis zum Ende der Kaiserzeit entwickelte sich Soltau zu einem Eisenbahnknoten.
Ein wichtiger Streckenabschnitt zwischen Walsrode und
Soltau ermöglichte seit 1886 die direkte Fahrt nach Hannover. 1901
fuhr die Bahn dann nördlich bis Buchholz und weiter nach Hamburg.
Kleinbahnen erschlossen die Heide mit Verbindungen nach Celle,
Lüneburg und noch 1920 mit einem Gleis nach Neuenkirchen.


150 Jahre bestimmt die Eisenbahn die Stadtgeschichte mit.
Über die Wechselwirkungen in Friedens- und leider auch Kriegszeiten
gibt die Ausstellung einen Einblick. Am Fahrplan für die Zukunft wird
aber noch gearbeitet. Herzlich willkommen.

Poststraße 11

29614 Soltau

Deutschland


Webseite: www.museum-soltau.de

Termine im Überblick

Juni 2023

Weitere Informationen

Preisinformationen

Preis: 3.00 €


Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.