Ohren auf: Raus in die Kultur!
Von Heideidylle, alten Hünengräbern und Panzerspuren im Sand: eine Reise durch die Lüneburger Heide
Ein herb würziger Geruch liegt in der Luft, durchdrungen von Millionen zarten Heideblüten. Ihr kräftiges Lila überzieht das leicht hügelige Gelände, nur unterbrochen von gelbsandigen Wegen und grünen Wacholdersträuchern. Weite offene Heideflächen, große Waldgebiete und neblig gespenstische Moore bestimmen das Bild der Lüneburger Heide. Sie ziehen die Besucher zu jeder Jahreszeit in ihren Bann.
Wie sich Mensch und Heide gegenseitig prägen
Übersehen wird bei dieser Idylle jedoch oft, dass diese Region voller Spuren und Geheimnisse steckt. Sie werden für viele erst auf den zweiten Blick sichtbar. Die Kargheit der Heide auf unfruchtbaren Sandböden war früher oft lebensbedrohlich und feindlich. Die Landschaft ist Zeugnis dafür, wie die Menschen über Jahrtausende hier gelebt, gearbeitet und gekämpft haben. So war die Lüneburger Heide immer wieder auch Schauplatz für täglichen Überlebenskampf, militärische Handlungen und politische Konflikte. Dies prägt das Bild der Landschaft und die Erinnerungen dieses besonderen Schlags Menschen – der Heidjer – hier bis heute.
Folgt Heidjer Hinnerk auf 14 Hörstationen auf eine Entdeckerreise längst vergangener Zeiten:
Alles was ihr dafür tun müsst, ist auf die Namen der einzelnen Stationen zu klicken, schön öffnen sich die Hörgeschichten für euch. Unter den Hörgeschichten findet ihr auf einer Karte die Position des Hörspielortes zur besseren Orientierung.
https://silberfuchs-verlag.de/aktuell/index.html)
Projektbeschreibung
Die Erlebnisrouten der fünf Fokusregionen entstanden im Rahmen des Leitprojektes „KulturLandschaftsRouten“ der Metropolregion Hamburg (2016-2018). Produziert wurden Audioguides, Audioslideshows und Flyer - eingebunden in die Websites der Metropolregion und der fünf Fokusregionen.
Die Audioguide-Routen werden jeweils von einer Leitfigur präsentiert: durch das Pinneberger Baumschulland begleitet der weitgereiste Hamburger Kaufmann und Gutsbesitzer Baron Caspar Voght die Gäste, durch die Lüneburger Heide führt der fiktive Heidebewohner Hinnerk Heidjer interessierte Besucher, die kleine Haselmaus Hazel leitet durch die Segeberger Knicklandschaft und die beiden Kinder Benni und Jenni laden gemeinsam mit dem Wassertropen Enni zu spannenden Abenteuern entlang von Kurs Elbe zwischen Wittenberge und Hamburg ein. Im Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin geben (Kunst-)Handwerker in persönlichen Interviews Einblicke in ihre Manufakturen.
Einheimischen und Touristen werden typische Kulturlandschaften, Erlebnisräume und regionale Produkte nähergebracht. Kulturlandschaften der Metropolregion Hamburg sollen so als Naherholungs-, Freizeit- und Tourismusorte gestärkt und bekannter gemacht werden.
Das Projekt „KulturLandschaftsRouten“ trägt auch dazu bei, das Wissen über die Herkunft regionaler Produkte und über traditionelle Techniken ihrer Herstellung zu erhalten und weiterzugeben, z. B. durch Informationen über Schaumanufakturen und gastronomische Angebote. Regionale Produzenten sollen gestärkt und nachhaltige wirtschaftliche Impulse gesetzt werden. Das Projekt trägt zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und zum Erhalt einzigartiger Landschaften bei.
Wenn Ihnen unsere Tour in der Lüneburger Heide gefallen hat und Sie Lust auf mehr haben, dann besuchen Sie auch die anderen Erlebnistouren:
Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin
www.mecklenburg-schwerin.de/manufaktour
Pinneberger Baumschulland
www.pinneberger-baumschulland.de/hören
Segeberger Knicklandschaft
Kurs Elbe
Download:
Für weitere Informationen können Sie hier die Broschüre
"Ohren auf: Raus in die Kultur! Fünf Kulturlandschaften erleben - als Hörgeschichten und vor Ort"
als PDF-Dokument herunterladen.