• Startseite
    •  
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Anregungen
    • Mängelmelder
    • Gästebuch
    • Links
      •  
      • 5 x Be(h)ringen international
      • 5 x Be(h)ringen Vereine
      • EURICON
      • Deutsche UNESCO
      • Ehrenamt-Börse
      • Erlebniswelt LB. Heide
      • Freiwilligen Server
      • Heimat- und Kulturverein
      • Humboldt Akademie
      • Livestreams NDR
      • Naturpark-Lüneb. Heide
      • Sozial - ABC
      • TelefonSeelsorge
      • Über Zäune geschaut
      • Verein Naturschutzpark
      • Pendlerportal
      • SBLH
      • Bürgerinitiative UnsYnn
      • Haustierhilfe Heidekreis
      • Bispingen Touristik
      • Naturpark Lüneburger Heide
      •  
    • Anschrift
    • Datenschutzerklärung
    • Hörgeschichten
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Bürgerinformationssystem
    • Ansprechpartner Verwalt.
    • Anträge und Formulare
      •  
      • Einzugsermächtigung
      • Veranstaltung anmelden
      • Anzeige Gaststättengew.
      •  
    • Informationsservice
      •  
      • Dienstleistungen
      • Ortsrecht
      • Haushaltsplan 2018
      • DGSVO
      •  
    • Gesundheitswegweiser
    • Öffnungszeiten
    • Mitteilungsblatt online
    • Kontakt
    • Notrufnummern
      •  
      • Entstörungsdienste
      •  
    • Politik
      •  
      • Rat
      • Ortsvorsteher
      •  
    •  
  • Bispingen
    •  
    • Gemeinde Bispingen
      •  
      • Ortsplan
      • Bispingen (Kernort)
      • Behringen
      • Borstel
      • Haverbeck
      • Hörpel
      • Hützel
      • Steinbeck
      • Volkwardingen
      • Wilsede
      •  
    • Feuerwehr & Polizei
      •  
      • Feuerwehren
      • Polizei Bispingen
      •  
    • Familien und Soziales
      •  
      • Handicap-Kids
      • Rappelgruppe
      • Gemeindejugendring
      • Familien/Kinderservicebüro
      • Jugendtreff
      • Kindertagesstätten
      • GOBS Bispingen
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Sprachschatzsucher
      • Haustierhilfe Heidekreis
      • Frühkindliche Bildung
      •  
    • Kirche und Kultur
      •  
      • St. Antonius Bispingen
      • St. Pauli Gemeinde Hörpel
      • Ole Kerk
      • Friedhof der Kircheng.
      • Kath. Pfarrg. St. Maria
      • LKG Hützel
      •  
    • Büchereien
    • Vereinsleben
    • Bauen in Bispingen
      •  
      • Bauland
      • Bauland - Richtlinien
      • Gemeindeentwicklung
      • Bauleitplanung
      • 1. Ä. Wintersport-Arena
      • GenussReich
      • Wintersport-Arena
      • Scharrler Weg
      • Kiebitzmarkt
      •  
    • Winterdienst
      •  
      • Behringen
      • Behringen Heberer Straße
      • Bispingen Nord
      • Bispingen Süd
      • Hörpel Bahnhof
      • Hörpel Zentrum
      • Hützel Zentrum
      • Oberhaverbeck
      • Steinbeck Nord
      • Steinbeck Ost
      • Steinbeck Süd
      • Steinbeck Zentrum
      • Volkwardingen
      •  
    • Sportanlagen
    • SAVE/ 5 x Be(h)ringen
      •  
      • Partnergemeinden
      •  
    • Beflaggungskalender
    • Ehrenamt
      •  
      • Links
      • Vereinsförderung
      • DGSVO für Vereine
      •  
    • Schießwarnplan
    • Fernbushalt Bispingen
    • Heide-Shuttle Fahrplan 2018
    •  
  • Bürgerdialog
    •  
    • Termine
      •  
      • Hützel
      •  
    • Arbeitsgruppen
      •  
      • AG1 Kernortentwicklung
      • AG 2 Bispinger Mobilitätsk.
      • AG 3 Bispinger Gründerw.
      • AG 4 Energieeffizienz u. Kl.
      • AG 5 Gesundheit u. ä. Vers.
      • AG 6 Der Kur- u. Erh.-Ort
      • AG 7 Natur - Kultur - KHW
      • AG 8 Lernort Bispingen
      •  
    • Barrierefreiheit
    • Dorfgespräche
      •  
      • Dorfgespräche 2019
      •  
    • Storchennest
      •  
      • Ansprechpartner
      • Links
      • Richtlinien für den Generationsvertrag
      • Infobriefe
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Die Ziele
      •  
    • Gewerbeverein
      •  
      • Wir über uns
      • Website Gewerbeverein
      •  
    • Branchenverzeichnis
    • Shopping in Bispingen
      •  
      • Apotheken
      • Bäckereien
      • Banken & Sparkassen
      • Bio
      • Blumen & Gärtnereien
      • Buchhandlungen & Schreibwaren
      • Cafe
      • Dies & Das
      • Fachmärkte
      • Fahrräder & Verleih
      • Fischspezialitäten
      • Friseure
      • Fußpflege
      • Hotels & Gaststätten
      • Kosmetik
      • Kutschfahrten
      • Lotto
      • Massage
      • Mode & Mehr
      • Optiker & Hörgeräte
      • Reinigung
      • Sauna & Wellness
      • Schuhgeschäfte
      • Täglicher Bedarf
      • Tankstellen
      • Uhren & Schmuck
      •  
    • Wirtschaftsbarometer
    • Jobbörse
    •  
  • Bekanntmachungen
Links


 

Naturpark Lüneburger Heide

 

Hörgeschichten aus der Lüneburger Heide

 
Wetter
WetterOnlineDas Wetter für
Bispingen
Mehr auf wetteronline.de
 
Niedersachsen vernetzt
Veranstaltungen
Blutspendetermine 2019
21.02.2019
DRK Ortsverein Bispingen e.V.
 
Blutspendetermine 2019
22.02.2019
DRK Ortsverein Bispingen e.V.
 
Blutspendetermine 2019
23.02.2019
DRK Ortsverein Bispingen e.V.
 
[ mehr ]
 
Aktuelles
Einladung Jahreshauptversammlung Heimat- und Kulturverein
12.02.2019
 
"clever heizen!“ für Wohngebäudeeigentümer/innen im Heidekreis
12.02.2019
 
Spendenübergabe für Stationen des Machandel-Erlebnispfades
12.02.2019
 
Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2019
04.02.2019
 
[ mehr ]
 

Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Drucken
 

Ohren auf: Raus in die Kultur!

Von Heideidylle, alten Hünengräbern und Panzerspuren im Sand: eine Reise durch die Lüneburger Heide

 

Ein herb würziger Geruch liegt in der Luft, durchdrungen von Millionen zarten Heideblüten. Ihr kräftiges Lila überzieht das leicht hügelige Gelände, nur unterbrochen von gelbsandigen Wegen und grünen Wacholdersträuchern. Weite offene Heideflächen, große Waldgebiete und neblig gespenstische Moore bestimmen das Bild der Lüneburger Heide. Sie ziehen die Besucher zu jeder Jahreszeit in ihren Bann.

 

Wie sich Mensch und Heide gegenseitig prägen

 

Übersehen wird bei dieser Idylle jedoch oft, dass diese Region voller Spuren und Geheimnisse steckt. Sie werden für viele erst auf den zweiten Blick sichtbar. Die Kargheit der Heide auf unfruchtbaren Sandböden war früher oft lebensbedrohlich und feindlich. Die Landschaft ist Zeugnis dafür, wie die Menschen über Jahrtausende hier gelebt, gearbeitet und gekämpft haben. So war die Lüneburger Heide immer wieder auch Schauplatz für täglichen Überlebenskampf, militärische Handlungen und politische Konflikte. Dies prägt das Bild der Landschaft und die Erinnerungen dieses besonderen Schlags Menschen – der Heidjer – hier bis heute.

 

Folgt Heidjer Hinnerk auf 14 Hörstationen auf eine Entdeckerreise längst vergangener Zeiten:

 

Alles was ihr dafür tun müsst, ist auf die Namen der einzelnen Stationen zu klicken, schön öffnen sich die Hörgeschichten für euch. Unter den Hörgeschichten findet ihr auf einer Karte die Position des Hörspielortes zur besseren Orientierung.

 

 


 

© Wolfgang Höfle

Willkommen in der Lüneburger Heide

 

 

 

 

 

 

 

 

©  Gemeinde Bispingen

Camp Reinsehlen: das Dorf der 1000 Sorgen


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

©  Gemeinde Bispingen

Pietzmoor: schaurig schön
 


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

Nikanos [CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], from Wikimedia Commons

Panzerübungen in der Heide: Rote Flächen


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

©  Gemeinde Bispingen

Sieben sind fünf: Die sieben Steinhäuser in Bergen


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

©  Gemeinde Bispingen

Oldendorfer Totenstatt: Wohnungen für die Ewigkeit


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Oxfordian Kissuth - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23488194

Hindenburg Bunker: Weiter Blick


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfgang Pehlemann [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

Das Deutsche Panzermuseum in Munster


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

Olifant [Public domain], from Wikimedia Commons

Hof der Heidmark: Erinnerungsort


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

Hajotthu [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], from Wikimedia Commons

Friedensplatz Bergen: Ruhezone mit historischer Bedeutung


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

Losch [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons

Kriegsgräberstätte
War Cemetry Becklingen

 


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

©  Gemeinde Bispingen

Nekropole Soderstorf: ein Friedhof aus der Eisenzeit
 


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Losch [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons

Camp Oerbke: Leben am Rande des Krieges


Größere Karte anzeigen

 

 

Wolfgang Wasser [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

Borger Burg: Zeugnis aus dem Mittelalter


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

Eibia Pulverfabrik: Narben in der Natur


Größere Karte anzeigen

 

 

 

 

 

Sprecher: Peter Kaempfe

 

Toningenieur: Björn Kempcke

 

Redaktion, Regie, Produktion: Antje Hinz, Silberfuchs-Verlag, 2018
https://silberfuchs-verlag.de/aktuell/index.html)

Projektbeschreibung

 

Die Erlebnisrouten der fünf Fokusregionen entstanden im Rahmen des Leitprojektes „KulturLandschaftsRouten“ der Metropolregion Hamburg (2016-2018). Produziert wurden Audioguides, Audioslideshows und Flyer - eingebunden in die Websites der Metropolregion und der fünf Fokusregionen.

 

Die Audioguide-Routen werden jeweils von einer Leitfigur präsentiert: durch das Pinneberger Baumschulland begleitet der weitgereiste Hamburger Kaufmann und Gutsbesitzer Baron Caspar Voght die Gäste, durch die Lüneburger Heide führt der fiktive Heidebewohner Hinnerk Heidjer interessierte Besucher, die kleine Haselmaus Hazel leitet durch die Segeberger Knicklandschaft und die beiden Kinder Benni und Jenni laden gemeinsam mit dem Wassertropen Enni zu spannenden Abenteuern entlang von Kurs Elbe zwischen Wittenberge und Hamburg ein. Im Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin geben (Kunst-)Handwerker in persönlichen Interviews Einblicke in ihre Manufakturen.

 

Einheimischen und Touristen werden typische Kulturlandschaften, Erlebnisräume und regionale Produkte nähergebracht. Kulturlandschaften der Metropolregion Hamburg sollen so als Naherholungs-, Freizeit- und Tourismusorte gestärkt und bekannter gemacht werden.

 

Das Projekt „KulturLandschaftsRouten“ trägt auch dazu bei, das Wissen über die Herkunft regionaler Produkte und über traditionelle Techniken ihrer Herstellung zu erhalten und weiterzugeben, z. B. durch Informationen über Schaumanufakturen und gastronomische Angebote. Regionale Produzenten sollen gestärkt und nachhaltige wirtschaftliche Impulse gesetzt werden. Das Projekt trägt zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und zum Erhalt einzigartiger Landschaften bei.

 

 

© Metropolregion Hamburg Daten: OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0

Wenn Ihnen unsere Tour in der Lüneburger Heide gefallen hat und Sie Lust auf mehr haben, dann besuchen Sie auch die anderen Erlebnistouren:

 

Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin
www.mecklenburg-schwerin.de/manufaktour

​

Pinneberger Baumschulland

www.pinneberger-baumschulland.de/hören

​

Segeberger Knicklandschaft

www.segeberg.sh

 

Kurs Elbe

www.kurs-elbe.de/enni

Download:

​

Für weitere Informationen können Sie hier die Broschüre

"Ohren auf: Raus in die Kultur! Fünf Kulturlandschaften erleben - als Hörgeschichten und vor Ort"

als PDF-Dokument herunterladen.

​

 

zurück
Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Besucher: 
518313
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten