Thematisch widmet sich die Ausstellung nahezu ausschließlich der Einwanderung der ersten Ackerbauern und der Errichtung ihrer Grabanlagen im Luhetal. Dieses historische Schlüsselereignis fällt in in die jungsteinzeitliche Epoche der Trichterbecherkultur, die in dieser Heideregion um 3700 v. Chr. beginnt.
Dargestellt werden Teilaspekte der Lebenswelt und des Totenreichs, die von den damaligen Menschen als zwei Seiten einer Medaille verstanden wurden. Ohne den Glauben an ein Weiterleben nach dem Tod wäre der enorme Aufwand, der den kleinen Gemeinschaften zur Erbauung der monumentalen Megalithgräber abverlangt wurde, nicht denkbar.
Regelmäßig findet im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe die Vortragsreihe „Kultureller Abend“ statt. Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen auf der Homepage des Museums.
Führungen durch das Museum und die Totenstatt bitte rechtzeitig unter folgender E-Mail Adresse: museum@oldendorf-luhe.de buchen!
Ermäßigung ErlebnisCard: 1,00 € Preisnachlass auf den Eintrittspreis für Erwachsene und Kinder.
Gut zu wissen
Preisinformationen
Kinder bis 9 Jahre - frei
Jugendliche 10 - 17 Jahre: 3,00 Euro
Erwachsene: 4,00 Euro
Familienkarte: 9,00 Euro
Schulklassen (pro Schüler): 2,00 Euro
Gruppen (ab 10 Pers.): 3,50 Euro
Studenten, Schüler, Behinderte, FSJ, FöJ:
ermäßigter Eintritt: 3,00 Euro
Weitere Infos
Autor:in
Tourist-Information Amelinghausen
Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Amelinghausen
In der Nähe










